Das Mädchen Rosemarie

Das Mädchen Rosemarie

Informationen: 

Buch und Liedtexte von Dirk Witthuhn 
Musik und musikalisches Arrangement von Heribert Feckler 

Nach Motiven des gleichnamigen Romans von Erich Kuby

 

Es ist die wahre Geschichte der jungen Rosemarie Nitribitt, die es im Frankfurt der 50er Jahre als Prostituierte von ganz unten nach oben schaffen will und sich auf ein gefährliches Spiel mit den Mächtigen des Landes einlässt. Zweifach verfilmt, zuletzt 1996 mit Nina Hoss in der Titelrolle, ist dieses Musical ein Stück deutscher Geschichte, das bewegt.

 

Orchesterbesetzung:
Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Reed (Fl, Kl, A Sax, T Sax)
Casting Informationen: 
  • LILLI - Prostituierte
  • ELLI - Prostituierte
  • KONRAD HARTOG - Industrieller, Mitglied des Kartells
  • ALFONS BRUSTER - Industrieller, Mitglied des Kartells
  • BERNHARD SCHMITT - Industrieller, Mitglied des Kartells
  • HOFF - Ministerialdirigent
  • ROSEMARIE NITRIBITT - Prostituierte
  • KLEIE - Kellner
  • MARGA VON RAHN - Konrad Hartogs Schwester
  • BERTA ENDRIKAT - Sekretärin bei Schmitt
  • HERR HERBERGER - Gast auf dem Reitfest
  • HERR TURECK - Gast auf dem Reitfest
  • GRÄFIN VON OHLSEN - Gast auf dem Reitfest
  • FRAU MORLOCK - Gast auf dem Reitfest
  • FRAU POSIPAL - Gast auf dem Reitfest
  • FRAU WALTER - Gast auf dem Reitfest
  • MAX - Techniker
  • MORITZ - Techniker
  • WAGNER - Polizist in Zivil
  • SUTOR - Polizist in Zivil
  • Außerdem: 2 Männer, Trauernde, Prostituierte, Freier, Kellner
Synopsis:

Frankfurt am Main in den 50er Jahren: Rosemarie Nitribitt wächst am Rande der Wohlstandsgesellschaft in ärmlichen Verhältnissen auf und träumt von einem luxuriösen Leben. Schon in jungen Jahren beginnt sie als Prostituierte zu arbeiten. So lernt sie den reichen Industriellen Konrad Hartog kennen und verliebt sich in ihn. Schnell erliegt der verheiratete Mann Rosemaries Verführungskünsten und verschafft ihr den Zugang zu den oberen Zehntausend. Es scheint, als habe Rosemarie ihr Ziel erreicht.

Kurze Zeit später begegnet sie Alfons Bruster, einem Geschäftspartner Konrad Hartogs, der bald zu einem weiteren zahlungskräftigen „Kunden“ wird. Als Hartog herausfindet, dass er nicht Rosemaries einziger Liebhaber ist, beendet er eifersüchtig die Affäre. Neben den regelmäßigen Treffen mit Bruster verabredet sich Rosemarie jetzt auch mit dessen Bekannten Bernhard Schmitt. Dieser bietet ihr einen lukrativen Handel an: Er überredet Rosemarie, seine Geschäftspartner in ihrer Wohnung zu empfangen, ihnen interne Informationen zu entlocken und diese Gespräche heimlich aufzuzeichnen. Nach und nach erkennt Rosemarie, wie gefährlich das Spiel ist, mit dem sie ihr exklusives Leben finanziert... 

 

Presse: 

Capitol Theater - Die Zeit, Wolfram Goertz, 22.01.2004
"Gelegentlich wird breites Hessisch gesprochen, was die Gewissheit bestärkt, dass es sich um den ironischen Sonderfall eines Musicals aus und für Deutschland handelt." 

Capitol Theater - Bühnennetzwerk, Jürgen Heimann, 15.12.2003
"Heribert Feckler schrieb die Musik zum Nitribitt-Musical. Dabei heraus kam ein facettenreicher Mix aus den unbeschwerten Rhythmen der 50-er Jahre, kombiniert mit 30er-Jahre-Jazz, französischer Chansonkultur und erdigem Rock [...] Eine prickelnde Partitur"

Capitol Theater - WDR
"Rund 400 Premierengäste feierten das Stück mit Begeisterungsrufen und stürmischem Beifall." 

Capitol Theater - Musical World, Jürgen Heimann
"Abgesehen von der fesselnden Story , die voller zündender dramaturgischer Würze ist, soll vor allem die Musik den Erfolg der Produktion garantieren. Sie ist kein klingendes Beiwerk, sondern treibende Kraft." 

 

Produktionen: 
  • 21.01.2004, Capitol Theater, Düsseldorf
Drama
Musiktheater

TOD IN OSLO - Das Musical aus der Feder der Erfolgsautoren Axel Hellstenius und Frank Hammersland ist ab sofort bei uns verfügbar. Am Nationaltheater Oslo ist das Werk längst ein Hit - LAPPLAND - Das komödiantische Weihnachtsdrama von Cristina Clemente und Marc Angelet - ab sofort bei uns in Deutscher Sprache erhältlich - Der neueste Spass von Jon van Eerd "Wie der Vater so der Sohn" liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor   +++