Das Dschungelbuch
(A dzsungel könyve)
- Informationen
- Casting Info
- Synopsis
- Presse
- Produktionen
Musik von László Dés
Liedtexte von Péter Geszti
Buch von Pál Békés
Nach den Erzählungen von Rudyard Kipling
Deutsch von Wolfgang Adenberg
Seit 120 Jahren fasziniert Rudyard Kiplings Geschichtensammlung über den indischen Urwald Jung und Alt gleichermaßen und die Erzählungen über das Findelkind Mogli inspirierten unzählige Romane, Filme und Bühnenstücke. Die wohl schönste Musical-Fassung stammt vom ungarischen Jazzmusiker László Dés, Liedtexter Peter Geszti und dem bekannten Romanautor Pál Békés und wurde seit ihrer Uraufführung 1996 in Budapest in zahllosen Produktionen in Nord- und Osteuropa erfolgreich gespielt.
Das Dschungelbuch ist ein Stück für die ganze Familie, das sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistert. Die anspruchsvolle und eingängige Musik von László Dés mit zahlreichen Elementen von Jazz und traditioneller indischer Musik heben diese Fassung deutlich von anderen Adaptionen des Stoffs ab.
Hinweis zur Orchestrierung:
Die Orchestrierung wurde für die Produktion eines Backingtracks erstellt und ist daher nicht ohne Adaption zur Aufführung geeignet.
- MOGLI
- AKELA
- BAGHIRA
- TSCHIL
- BALU
- KAA
- SHIR KHAN
- BULDEO
- TUNA
- HUNGERWOLF
- BLUTWOLF
- KUMMERWOLF
- PRÜGELWOLF
Außerdem: 4 Frauen, 4 Männer, 4 Affen und weitere Menschen und Tiere (Affen, Wölfe u.a.) in der notwendigen Anzahl
Nachdem Moglis Vater vom Tiger Shir Khan getötet wurde, findet der Junge Schutz bei einem Wolfsrudel, doch der Tiger beansprucht ihn für sich. Nach Fürsprache des Bären Balu und des Panters Baghira nehmen die Wölfe den Menschen jedoch als einen von ihnen an. Balu und Baghira sorgen sich um den Jungen und bringen ihm Sprache und Gesetz des Dschungels bei. Eines Tages wird Mogli von einer Affenbande entführt. Um ihn zu befreien, müssen seine Freunde die narzisstische Pythonschlange Kaa um Hilfe bitten, denn sie ist der einzige Feind, vor dem die Affen sich fürchten. Die hungrige Schlange verschlingt alle Affen und Mogli kommt frei.
Es vergehen mehrere Jahre, Mogli wird auf Drängen Shir Kahns von den Wölfen verstoßen und Balu stirbt. Mogli hat keinen Platz mehr im Dschungel und beschließt, eine neue Heimat in der Welt der Menschen zu suchen. Als er ein Dorf erreicht, sind nur die Frauen im Ort, die sich nach anfänglicher Irritation schnell um ihn kümmern. Er verliebt sich in Toona, aber als ihr Verlobter Buldeo von der Jagd zurückkehrt, verlangt er von Mogli zu gehen. In einem Kampf um Leben und Tod besiegt Mogli Shir Khan und im Tausch gegen sein Fell erlaubt Buldeo es Toona, mit Mogli zu gehen und ein neues Leben zu beginnen.
Pesti Színház, Budapest - Life and Literature (Élet és Irodalom), Koltai Tamás, 01.03.1996:
"Die Hauptrolle wird getragen von Laszlo Des Musik, die herausragend hochwertiges Material beinhaltet, das Kolorit, das typisch für das originale Stück Kunst ist, ist melodienreich, delikat, gut singbar und ohne Kompromisse gegenüber dem heutigen "Kaugummi"-Geschmack."
Pesti Színház, Budapest - Theatre Magazin (Színház), Magyar Judit Katalin, Mai 1996:
"Pal Bekes und Peter Gesztis Dialoge und Liedtexte passen hervorragend zusammen. Beides spielt mit Anspielungen auf bemerkenswerte Werke der Literatur, Wortspielen und anderen Kniffen der Sprache, die das Publikum begeistern [...]"
Pesti Színház, Budapest - Bóta Gábor, 1996:
"Des, Geszti und Hegedus [der Regisseur] haben eine unübertreffliche Produktion erschaffen [... ] Ein Märchen, das wie die großen Schauspiele Leid, Tod, Hingabe, Intrigen und Freude beinhaltet [...] Schließlich vermittelt Kiplings Geschichte nicht weniger als Arthur Millers berühmtes Drama die Nachricht, dass man in den Dschungel gehen muss, um gesund und munter wieder herauszukommen. Mogli ist dafür vorgesehen, diese Reise zu machen und am Ende, Mensch geworden, den Dschungel zu verlassen [...] Ein Märchen mit tonnenweise Humor, Tanz und Des' eleganten Nummern, Gesztis witzig-geistreichen Liedtexten und Bekes' superben, manchmal ironischen Dialogen."
- UA: 28.02.1996, Pesti Színház, Budapest
- 21.9.2013, Svenska Teatern, Helsinki
- DSE: 26.05.2017, Cantemus Chor, Regensburg